Konzept der solinger Jagdnasen
Spaziergänge sind gemeinsame Jagdausflüge!
Du solltest Spaß daran haben, dich aktiv mit dem Hund zu beschäftigen.
Das Training bei den solinger Jagdnasen zielt auf die langfristige Verbesserung der Orientierung am Halter ab.
Gerade am Anfang der gemeinsamen Arbeit kann es langwierig sein und langsam vorangehen – hier gilt es Durchhaltevermögen zu beweisen, nicht sofort aufzugeben und weiterzumachen. Dies gilt auch für den Einsatz des Clickers!
Auch in der Ausbildung des Jagdgebrauchshundes konzentriere ich mich nicht nur auf die Prüfungsfächer.
Ich möchte erreichen, dass ihr im Revier und im Alltag ein Team werdet, wo sich der Hund vertrauensvoll von seinem
Hundeführer leiten lässt.
Training ist jedoch nicht statisch und wird daher immer wieder flexibel angepasst!
Was tue ich, als Trainerin, für dich?
Was gibt es bei den Jagdnasen nicht?
Unterteilt wird in die Arbeit mit dem Jagdgebrauchshund und dem Familienhund.
Beide Bereiche setzen auf eine gute Orientierung am Halter und eine breitgefächerte Generalisierung des Gelernten.
Orientierung am Halter und Steadiness
Gehorsamsfächer laut PO NRW
Fährtenarbeit
Grundlagen im Apport
Alltagtraining
Orientierung am Halter
Grundgehorsam
Jagdersatztraining (Apport, Nasenarbeit usw)
Ich nutze einen ganzheitlichen Ansatz und betrachte das Team losgelöst von der Trainingsproblematik, um nicht nur Symptome zu behandeln, sondern Ursachen zu verändern.
Um dies zu erreichen findet vor dem Training immer ein Erstgespräch statt, um eure Feinziele zu ermitteln, danach steigen wir in das Grundtraining ein, um die Basics zu festigen. Folgend schließt sich dann das Aufbautraining an, wo unter erhöhter Reizlage und Ablenkung trainiert wird.
Wichtig ist jedoch immer, dass die Hauptarbeit im Alltag stattfinden muss. Im Training werden Impulse gegeben.
Wo immer es möglich ist, arbeite ich mit dem Clicker als Sekundärverstärker und der operanten Konditionierung.
Desweiteren nutze ich das duale Feedback als Kommunikationsmittel zwischen Mensch und Hund.
Häufig ist der Austausch mit Kollegen oder Experten aus anderen Branchen sinnvoll. Mir steht mit der Hundeschule „MfP – mit freundlichen Pfoten“ eine kompetente Trainerin zur Seite. Ebenso nutze ich den Austausch mit einer Hundephysiotherapeutin, um gesundheitliche Ursache für ein Verhalten auszuschließen oder das Training sinnvoll zu unterstützen.
Ich bilde mich regelmäßg weiter, mein Schwerpunkt: jagende Hunde